Gemeinsam mit 20-39 jährigen geht es quer durch alle Landesteile Islands: Durch das isländische Hochland fahren wir in den grandiosen Norden des Landes. Die Panoramarouten „Golden Circle“ (mit Geysir & Gullfoss) und „Diamond Circle“ (mit dem Dettifoss & dem See Myvatn) sind ebenso Teil der Reise, wie die einsamen Fjordlandschaften des Ostens. Wir wandern an der unfassbaren Südküste mit ihren Gletschern, Eisbergen, Schluchten und Wasserfällen. Und wir lassen uns viel Zeit für den abgelegenen Westen Islands mit seinen Vogelklippen und Thermalbädern.
Diese Highlights sind bereits inklusive:
Weitere Informationen findest du in den folgenden Tabs.
Willkommen in Island! Je nachdem, ob du die Nord-Island Reise mit unserer Tour auf die Färöer Inseln kombiniert hast, reist du direkt von den Färöer mit uns, oder individuell aus Deutschland nach Island an. HIER geht’s zur Färöer-Reise. Abends triffst du deine Mitreisenden und deinen Reiseleiter im Hotel. Gemeinsam geht es zum Kennenlernen in die Stadt – der erste von vielen schönen Abenden in Island!
Deine Unterkunft: Das Hotel Cabin (Budget-Option: Budget Zimmer. Komfort-Option: Superior Zimmer) liegt relativ zentral in Reykjavík. Hier ist man schnell am Meer, und auch die Innenstadt ist zu Fuß erreichbar.
Wir wollen die An- und Abreise zu Deiner Gap Week so flexibel und entspannt wie möglich gestalten. Deshalb kannst Du ganz individuell entscheiden wie, wann und von wo aus Deine Reise starten soll.
Klicke hier für weitere Informationen oder schreib uns einfach eine Mail an team@mygapweek.de, um ein unverbindliches Anreise-Angebot zu erhalten.
Die Reise beginnt gleich mit einem Kracher: Von Reykjavik aus geht es zuerst zum Geothermalgebiet des großen Geysirs. Hier bricht der „Strokkur“ alle 5-10 Minuten aus. Ein kurzes Stück weiter wartet der gewaltige Wasserfall Gullfoss auf uns – einer der größten und schönsten Wasserfälle Islands!. Dann geht es quer durch’s isländische Hochland (wetter- & straßenabhängig)! Auf der Kjölur Piste geht es von Süd nach Nord, vorbei an den riesigen Eiskappen der Gletscher und mitten durch die Mondlandschaft. In der Hochland-Oase Hveravellir legen wir einen Badestopp in einer natürlichen Thermalquelle ein, dann geht es weiter an die Nordküste: Im kleinen Küstenörtchen Sauðárkrókur beziehen wir unser Lager und lassen den Abend in der Dorfkneipe ausklingen. Übrigens: Heute ist die kürzeste Nacht des Jahres – und wir sind auf 66 Grad Nord. Das heißt: Den Sonnenuntergang gibt es um 01:13 Uhr, den Sonnenaufgang gleich 15 Minuten später. (F)
Deine Unterkunft: Wir teilen uns in 2 zusammengehörige Hotels auf: Das „Hotel Tindastoll Annex“ und das „550 Guesthouse“ (Gehdistanz: 300m). Im Hotel Tindastoll steht uns allen ein Hot Pot zur Verfügung. Budget-Option: Geteiltes Bad auf dem Flur, Komfort-Option: Privates Bad.
Die Troll-Halbinsel „Tröllaskagi“ bietet feinstes Nord-Island Panorama und liegt nicht auf den Haupt-Touristenwegen. Hier finden wir winzige Fischerdörfer, die älteste Grassodenkirche Islands und wunderschöne Berg-Meer Ausblicke. Mittags kehren wir ein im urigen Fischerort Siglufjördur. Im Heringsmuseum bekommen wir im alten Hafen-Nachbau einen lebhaften Eindruck, wie es hier zu Zeiten des Heringsbooms zugegangen ist. Weiter geht es an die Ufer „Inselfjordes“ Eyjafjördur. Die Insel, die ihm diesen Namen gegeben hat, heißt Hrísey und ist ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist. Wenn Off the beaten Track, dann richtig! Also steigen wir vom Bus auf die Fähre um, und 15 Minuten später sind wir auf der autofreien Insel (wetterabhängig). Hier hast du die Wahl: Eine kleine Wanderung zur Vogelbeobachtung? Oder doch die Aussicht aus dem städtischen heißen Bad genießen? Abends Einkehr in der „Hauptstadt des Nordens“ Akureyri. Wie wäre es spät Abends noch mit einer Walbeobachtung unter der Mitternachtssonne? (F)
Deine Unterkunft: Das Edda Hotel (Budget-Option: geteiltes Bad, Komfort-Option: privates Bad) ist normalerweise ein Internat, wird aber während der langen Sommerferien für die Unterbringung von Touristen genutzt. Es erwartet uns also ein einfaches, aber sauberes Hotel in einer perfekten Lage am botanischen Garten im Stadtzentrum.
Heute stehen gleich mehrere absolute Highlights auf dem Programm: Wir starten mit dem gemütlichen Wasserfall Gódafoss, bevor wir am Myvatn die Wanderschuhe schnüren: Zum Warmlaufen drehen wir eine Runde durch die Heimat der Trolle: Die bizarren Lava-Formationen in Dimmuborgir. Dann geht es auf eine Runde durch ein sehr junges (und noch dampfendes) Lavafeld am Berg Leirhnjúkur – grandiose Ausblicke auf die riesigen Tafelvulkane der Umgebung inklusive, und dazu gibt es noch eine Prise Schwefelquellen in die Nase. Nächstes Highlight: Das Schluchtensystem des Nationalparks Jökulsárgljúfursþjóðgarður (jawoll!). Hier stürzen die beiden Wasserfälle Selfoss und Dettifoss in die Tiefe – letzterer gilt als der mächtigste Wasserfall Europas! Und zum perfekten Abschluss checken wir abends in einem echten Wohlfühlort ein: Dem Hochland-Bauernhof Mödrudalur. Hier gibt es Weitblicke, absolute Ruhe, Rentiere, Polarfüchse, Ziegen, Hunde und Schafe. Und absolut urige Unterkünfte mit Wohnzimmern für uns. Das Abendessen im Hof-Restaurant ist inklusive. (F, A)
Deine Unterkunft: Der Hochland-Hof Mödrudalur ist ein kleines Paradies. Wir verteilen uns auf 4-Bett-Zimmer mit geteiltem Bad (Budget-Option) und auf gemütliche Ferienhäuser mit Privatzimmern und geteilten Bädern (Komfort-Option).
Nachdem gestern Highlight auf Highlight folge, ist heute ein sehr abwechslungsreicher Weg das Ziel. Wir fahren nämlich quer durch Islands wunderschöne Ostfjorde. Dafür nehmen wir eine abenteuerliche Passstraße, halten an Aussichtspunkten, besuchen Wasserfälle und halten an spektakulären Steilküsten zum Fotostopp. Aber wir fahren nicht nur: Im besonders waldreichen Gebiet des Sees Lagarfljót wandern wir hinauf zu einem der höchsten Wasserfälle Islands: Dem Hengifoss. Und im beschaulichen Fischerdorf Djúpivógur haben wir die Wahl zwischen einem urigen Café und der neuen Mikro-Brauerei im Dorf. Abends Einfahrt in Höfn. Bei klarer Sicht bieten sich von hier aus schon beste Ausblicke auf die Talgletscher des Vatnajökull – des größten Gletschers Europas. (F)
Deine Unterkunft: Das Guesthouse Hvammur liegt DIREKT am Hafen von Höfn. Es ist ein einfaches Gasthaus, hier haben alle Zimmer Gemeinschaftsbäder, aber die Budget-Zimmer sind kleiner als die Komfort-Zimmer.
Der heutige Tag steht voll und ganz im Zeichen des Eises, denn wir sind am Fuß des Gletschers Vatnajökull unterwegs. Den Auftakt macht die große Gletscherlagune Jökulsárlón, in der gewaltige Eisberge treiben. Hier liegt auch der berühmte Diamond Beach mit seinen Eisbrocken auf schwarzem Lava-Sand. Gleich nebenan liegt die mindestens genau so spektakuläre Gletscherlagune Fjallsárlón. Die Fahrt führt uns durch unendlich erscheinende Aschewüsten. Aktiv wird es dann im Nationalpark Skaftafell: Wir wandern eine größere Runde (ca. 7km & 300 Höhenmeter) zum Wasserfall Svartifoss, über eine Hochebene und bis zu einem Aussichtspunkt auf den Gletscher. Sollte das Wetter keine lange Wanderung zulassen, dann hat dein Reiseleiter natürlich ein paar schöne Alternativen parat. Im Anschluss beziehen wir unsere Hütten in Hörgsland, die sich nicht nur perfekt zum gemeinsamen Tagesabschluss im Wohnzimmer eignen, sondern auch mit Küchen ausgestattet sind. Der Reiseleiter stellt sich also an den Herd und zaubert ein landestypisches Gericht! (inklusive) (F, A)
Deine Unterkunft: Die Hörgsland Cottages sind freistehende und gemütliche Holzhütten mit jeweils 3 Doppelzimmern (die wir jedoch nicht voll besetzen, damit du mehr Platz und Komfort hast).
An unserem letzten Tag der Rundfahrt geht es noch einmal heiß her, denn es wartet die beliebte Südküste Islands auf uns: Zum Tages-Auftakt halten wir im größten Lavafeld der Welt: Dem mit dickem Moos bewachsenen Eldhraun. Im Örtchen Vík besuchen wir den schwarzen Sandstrand und auch die lokalen Trolle. Apropos Locals: Am Südkap Dyrhólaey gibt es gute Chancen, die putzigen Papageitaucher vor die Linse zu bekommen! Die beiden Wasserfälle Skógafoss (der große breite) und Seljalandsfoss (der lange dünne, hinter dem man entlang gehen kann) runden den Tag ab. Und wie eigentlich an jedem Tag dieser Reisegibt es auch heute Luft für den ein oder anderen spontanen Stopp, den dein Reiseleiter je nach Situation aussucht. Abends rollen wir wieder in Reykjavik ein und ziehen los in die Stadt. Morgen geht es erst später los – wie wär’s mit ein zwei Kneipen? (F)
Deine Unterkunft für die nächsten 2 Nächte ist wieder das Hotel Cabin, das du bereits von deiner ersten Nacht in Island kennst. Budget-Option: Budget Zimmer. Komfort-Option: Superior Zimmer.
Wir starten entspannt in den Tag und schlafen erst einmal ein wenig länger. Ausgeruht erkunden wir also die nördlichste Hauptstadt der Welt zu Fuß auf einer kleinen Stadtführung. Der Nachmittag steht dir zur freien Verfügung, und die Optionen sind vielfältig: Neben dem klassischen „Schlendern & Shoppen“ werden auch viele Optionale Aktivitäten angeboten: Die Aussicht vom Kirchturm genießen, das Naturmuseum Perlan besuchen, echte Lava bei der Lava Show anschauen, im 4D Kino „Fly Over Island“ abheben oder einen Ausflug auf einem Islandpferd unternehmen sind nur einige der Angebote in der wuseligen Stadt. Abends heißt es dann Hallo und Tschüss, denn diese Reise besteht aus der Kombination unserer Island-Rundreise auf der Ringstraße und der West-Island Reise. Von einigen Mitreisenden verabschieden wir uns also, während einige neue ankommen. Es wird also ein geschäftiger Abend, auf den wir heute anstoßen. (F)
Wir starten (mit teilweise neuer Besetzung, siehe Tag 8) mit unserer Fahrt durch West-Island und kommen ins wunderschöne Borgarfjord-Gebiet. Hier steigen wir auf den erloschenen Vulkankrater Grábrók (170 Höhenmeter). Auf dem Weg siehst du die erkalteten Lavaströme, und oben Angekommen gibt es nicht nur den Blick in den Krater, sondern auch Weitblick auf die Umgebung. Wir erreichen die Westfjorde und genießen im Badewannen-temperierten „Gvendarlaug“ den ersten Freiluft-Hot-Pot der Reise. Ab hier werden die Straßen schmaler, die Gegend noch einsamer, und es geht immer weiter in Richtung der Strandir Region, die für ihre große Population an Polarfüchsen bekannt ist. Abends Ankunft in einer einsamen Bucht. Hier steht nur unsere Unterkunft, in der wir uns unser inkludiertes Abendessen kochen. (F, A)
Deine Unterkunft: Das Urdartindur Guesthouse ist ein einfaches aber schönes Gasthaus mitten im Nirgendwo. Budget-Option: Hütten für 4 Personen. Komfort-Option: Doppelzimmer mit eigenem Bad. In der Gemeinschaftsküche kochen wir sowohl unser Abendessen, als auch unser Frühstück (beides inklusive)
Wie überragend darf ein Tag werden? Ja! Los geht es mit dem wahrscheinlich schönsten heißen Bad in ganz Island: Dem am Meer gelegenen Krossneslaug. Infinity-Pool auf rustikal-isländisch. Anschließend erkunden wir den „Lost Place“ Djúpavík. Hier stand einst eine Heringsfabrik direkt am Meer – heute ist hier einiges an Kunst zu finden, ebenso wie ein unglaublich gemütliches Café mit bestem Kuchen. Dann geht es immer entlang der endlosen Fjorde. Nach einer Kaffeepause in einem urigen Café wird es dann niedlich: Wir besuchen die Polarfüchse im Arctic Fox Center. Abends Ankunft in Ísafjördur – mit 2000 Einwohnern die größte Stadt der Westfjorde. (F)
Deine Unterkunft: Wir übernachten direkt im beschaulichen Städtchen Ísafjördur. Wir teilen uns in 2 zusammengehörige Hotels auf: Das „Gamla Guesthouse“ (Budget Option, geteilte Bäder) und das „Hotel Horn“ (Komfort-Option, private Bäder). Gehdistanz zwischen den Hotels: 300m.
Heute wartet der perfekte Island-Mix auf uns: Aussicht, Kultur, Wasserfall, Baden & etwas skurriles. Aber von Anfang an: Wir fahren hinauf auf den Bolafjall und genießen die grandiosen Fjord-Aussichten. Wieder zurück auf Meereshöhe besuchen wir das kleine und urige Fischereimuseum Ósvör. Spektakulär wird es am gewaltigen Wasserfall Dynjandi, zu dem wir ganz dicht hinauf wandern. Nachmittags erholen sich die Beine im Reykjarfjardarlaug: Geothermalbaden mit Meerblick! Skurril wird es dann im „Icelandic Sea Monster Museum“, bevor wir an einem der schönsten Strände der Westfjorde unsere Unterkunft beziehen: in Breidavik. Das Abendessen ist heute wieder inklusive. (F, A)
Deine Unterkunft: Heute schlafen wir mitten im Nirgendwo: Hier ist nur unser Hotel, das „Hotel Breidavik“ und der wunderschöne Sandstrand. Budget-Option: Geteiltes Bad. Komfort-Option: Privates Bad.
Wir fahren nur ein kurzes Stück hinüber zum „Látrabjarg“, dem größten Vogelfelsen in Island und dem westlichsten Punkt Europas. Bis zu 450m ist die Steilküste hier hoch – die perfekten Nist-Bedingungen für die vielen verschiedenen Seevögel, die hier besonders zu dieser Jahreszeit aktiv sind. Die Chancen, hier bis auf ein paar Zentimeter an Papageitaucher heranzukommen, sind gut! Im „Krosslaug“ in Birkimelur verabschieden wir uns badend von den Westfjorden, denn danach geht es mit der Fähre durch den Breidafjördur bis zur Snaefellsnes-Halbinsel: Eine wunderschöne Fähr-Route zwischen kleinen Inselchen hindurch. Unser Hotel liegt direkt beim Fähr-Anleger, und nach dem Abendessen geht es für einen Sundowner hinauf auf die kleine Hafen-Insel. (F)
Deine Unterkunft: Das „Hotel Fransiskus“ liegt im schönen Städtchen Stykkishólmur. Budget-Option: 3- oder 4-Bett-Zimmer. Komfort-Option: Standard-Zimmer.
Warum wird Snaefellsnes auch „Island im Miniaturformat“ genannt? Hier kommen die verschiedenen Landschaftsformen Islands auf engem Raum nebeneinander vor: Alte Fjordlandschaften mit Fischerdörfern, eine Bergkette, Lavafelder und der berühmte Gletscher „Snaefellsjökull“. Wir machen uns also auf, die Highlights zu erkunden: Der Kirkjufellsfoss ist der perfekte Ort für ein Gruppenfoto. In der super engen Kluft Raudfelsgjá ist dafür gar kein Platz, aber spektakulär ist es trotzdem (oder gerade deswegen)! Am schwarzen Kiesstrand Djúpalónssandur können wir mit den „Probesteinen“ testen, wer von uns sich als Seefahrer qualifiziert hätte. Zum krönenden Abschluss laufen wir entlang der beeindruckenden Küste von Arnarstapi, dann geht es zurück nach Reykjavík. Hat jemand Abschluss-Abend gesagt? Der kann lang werden! (F)
Deine Unterkunft ist wieder das Hotel Cabin, das du bereits von deiner ersten Nacht in Island kennst.
Heute heißt es Abschied nehmen von Island. Du möchstest noch Verländern? Sprich uns einfach an! Und wenn du Island auch mal im Winter erleben möchtest, dann haben wir HIER das richtige für dich! (F)
Wir wollen die An- und Abreise zu Deiner Gap Week so flexibel und entspannt wie möglich gestalten. Deshalb kannst Du ganz individuell entscheiden wie, wann und von wo aus Deine Reise starten soll.
Klicke hier für weitere Informationen oder schreib uns einfach eine Mail an team@mygapweek.de, um ein unverbindliches Anreise-Angebot zu erhalten.
Preise:
Termin: 20. Juni – 03. Juli 2026
Teilnehmerzahl: Min. 10, Max. 20 Personen
Altersgruppe: ca. 20-39 Jahre
(vorbehaltlich Änderungen)
An- und Abreise: Um dir volle Flexibilität zu bieten organisieren wir deine An- & Abreise ganz individuell. Die Reise beginnt und endet im Hotel in Reykjavík. Die Reise lässt sich sowohl mit unserer Färöer-Reise (vorher), als auch mit unserer West-Island-Reise (nachher) kombinieren.
Außerdem nicht inklusive: Getränke und zusätzliche Mahlzeiten, zusätzliche Ausflüge und Transfers, persönliche Ausgaben, Reiseversicherung
Mit deiner Buchung der My Gap Week Islandreise unterstützt du automatisch die Icelandic Search And Rescue Association (ICE-SAR, oder wenn du dein Isländisch üben möchtest: Slysavarnafélagið Landsbjörg). Landsbjörg ist die isländische Rettungsorganisation für die Luft-, Land und Wasserrettung. Dabei handelt es sich ausschließlich um Freiwillige, die in Not geratenen Menschen in Island helfen – egal ob es in Seenot geratene Fischer oder verlaufene Wanderer sind. Wir unterstützen Landsbjörg mit einer Spende, die für Ausrüstung, zur Aufklärungsarbeit zur Unfallvermeidung und zur Jugendausbildung verwendet wird.
My Gap Week ist eine eingetragene Marke der OYO Travel GmbH.
Datenschutzhinweise: www.oyo-travel.com/datenschutz